BADEN-BADEN
Umgebung
Die Murg
Die Murg ist ein rechter Nebenfluss des Rheins in
Baden-Württemberg.
Die Murg entspringt der Roten und der Rechten Murg
beim Schliffkopf in Baiersbronn in 875 Metern
Meereshöhe. Ihr Einzugsgebiet umfasst 637
qkm.
Sie mündet nach 96 Kilometern bei
Rastatt/Steinmauern in den Rhein.

Die heutige Flussmündung liegt nach der
Rheinbegradigung durch Johann Gottfried Tulla ca.
1,5 Kilometer weiter westlich. Früher war die
Murg eine wichtige Handelsstraße für die
Flößerei des Murgtals. Das Holz wurde über die Murg
bis Steinmauern geflößt, wo es
getrocknet und zu größeren
Flößen montiert wurde. Im Anschluss
wurde ein größeres Floß von den
Steinmauerer Flößern, die hierauf das
Monopol hatten, bis Mannheim über den Rhein
geflößt. In Mannheim wurden dann noch
größere Flöße erstellt und
bis in die Niederlande geflößt.
Die Murg bildete mit dem Fluss Kinzig in der Würmeiszeit ein
gemeinsames Flusssystem (Kinzig-Murg-Fluss).
Die Murg im Nordschwarzwald ist nicht zu
verwechseln mit den gleichnamigen Flüssen Murg
im Südschwarzwald und Murg in der Schweiz.
Die Oos - ein Zufluss
Der nordwärts führende Arm, auf
Landkarten häufig mit Oosbach bezeichnet, verläuft
östlich von Sandweier. Am Nordzipfel des Rastatter
Ortsteils Niederbühl fließt der Oosbach
in den Landgraben. Dieser mündet östlich
der Rastatter Oberen Stauschleusenbrücke in
die Murg. Das Wasser von Oosbach und Landgraben
wird von der Murg bis nach Steinmauern
transportiert und gelangt dort in den Rhein.
Orte an der Schwarzwald
Hochstraße:
Bühlerhöhe
Hornisgrinde
Mummelsee
Seebach
Ruhestein
Allerheiligen
Schliffkopf
Kniebis/Tannenberg
Alexanderschanze
Freudenstadt
Der
"Lotharpfad"
|
Im
Schwarzwald
Gudrun Mangold
Geb. Ausgabe, mit zahlreichen Abbildungen,
150 Seiten, Silberburg-Verlag
Rezension
lesen
Bestellen
|
 
|
Der
Schwarzwald
Martin Blümcke
Geb. Ausgabe, zahlreiche Farbfotos, 176
Seiten, viersprachig,
Silberburg-Verlag
Rezension
lesen
Bestellen
|
|