Einer der
weltbesten Kameramänner startete seine
Karriere von Baden-Baden aus, wo er als Kameramann
beim Südwestfunk tätig war.
Michael
Ballhaus
Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder oder Martin
Scorsese sind vielen ein Begriff, Schauspieler wie
Harrison Ford, Robert Redford oder Leonardo
DiCaprio kennen Millionen von Menschen. Ihre
Popularität haben diese Superstars unter
anderem einem Mann zu verdanken, der ihnen mit
seinem Arbeitsgerät den Weg zum Ruhm ebnet:
Michael Ballhaus, ein gebürtiger Berliner. Er
ist eher ein stiller Star und international einer
der hinter der Kamera. Zu den höchsten
Ehrungen, die Ballhaus zuteil wurden, gehörten
zwei Oscar-Nominierungen, womit seine
Kameraführung bei "Die fabelhaften Baker Boys"
und "Nachrichtenfieber" gewürdigt wurde. Er
stand bei Fassbinder-Filmen wie "Die Ehe der Maria
Braun" und "Lili Marleen" ebenso hinter der Kamera
wie bei Scorseses Mafiadrama "Good Fellas", Francis
Ford Coppolas "Dracula" und Wolfgang Petersens
Action Thriller "Air Force One".
Anfang der siebziger Jahre lernte er dann
Fassbinder kennen, mit dem er 14 Filme drehte.
Ballhaus, der zwischen Wohnsitzen in Berlin, New
York und Los Angeles hin- und herpendelt,
entwickelte seine berühmten, kreisenden
Kamerafahrten um die Darsteller - die "entfesselte
Kamera" - und prägte damit den Neuen Deutschen
Film. Bis Anfang der achtziger Jahre arbeitete
Ballhaus mit fast allen deutschen
Spitzenregisseuren zusammen, dann kam der Sprung
über den großen Teich. Als Ballhaus
Außenaufnahmen für Peter Lilienthals
Film "Dear Mr. Wonderful" in New York drehte, wurde
Regisseur John Sayles auf ihn aufmerksam und gewann
Ballhaus für seinen Film "Baby, It's you".
1984 führte Ballhaus erstmals für
Regisseur Scorsese die Kamera, mit dem er heute
auch privat befreundet ist.
Ballhaus wurde 2001 der Lucky Strike Designer Award
verliehen. Die Auszeichnung, die seit 1991 vergeben
wird, ist mit 100000 DM verbunden und damit nach
Angaben der Stiftung der höchstdotierte
Designer-Preis in Europa. Er ging bisher unter
anderem an die Mode-Designer Karl Lagerfeld und
Donna Karan und an den Fotografen Peter Lindbergh.
Als Dozent auf dem Berlinale Talent Campus und der
Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin gibt
Michael Ballhaus mittlerweile seine Erfahrungen
jungen Kameraleuten weiter. Seit 1999 ist er
Mitglied der Freien Akademie der Künste
Hamburg. 2007 verkündete er seinen
Rückzug aus Hollywood. In Zukunft will er vor
allem Filme produzieren und unterrichten. Auch sein
Sohn Florian Ballhaus, der 1965 in Baden-Baden
geboren wurde, ist inzwischen ein gefragter
Kameramann.
Michel Ballhaus verstarb am 12. April 2017 im Alter
vom 81 Jahren in Berlin.
Von Wolfgang Peter, Baden-Baden
|