|
|
|
Frieder
Burda ist am 14. Juli 2019 in
Baden-Baden gestorben.
Weiter>
|
|
|
17.
Oktober 2020 bis 28. Februar
2021: Pierre Soulages, Malerei
1946 bis 2019. Soulages gilt als
eine der herausragenden
Persönlichkeiten der
gegenstandslosen Malerei des 20.
Jahrhunderts. Weiter>
|
|



|
Der
New Yorker Star-Architekt Richard Meier
sieht den geplanten Neubau der Sammlung
Frieder Burda als einheitliches Ensemble
mit der angrenzenden Staatlichen
Kunsthalle in Baden-Baden. Bei der
Präsentation der Pläne
erklärte Meier: "Das neue
Gebäude entwickelt sich harmonisch
entlang der Lichtentaler Allee und
ergänzt die angrenzende
Kunsthalle".
Mehr
über Richard Meier>
|
Frieder
Burda und die Kunst
|
|

|
Das
Buch "Von Mougins nach Baden-Baden"
zeichnet den Bogen eines schillernden
Lebens für die Kunst: das Leben von
Frieder Burda, der eine einzigartige
Sammlung mit Werken des 20. und 21.
Jahrhunderts aufgebaut hat und diese in
immer neuen Verbindungen in seinem Museum
an der Lichtentaler Allee in Baden-Baden
präsentiert. Weiter>
|
|
Der
Praemium Imperiale gilt als der
"Nobelpreis der Künste". In der
Sammlung Frieder Burda finden sich Werke
von sieben Preisträgern, die
würdig untergebracht sind in einem
Gebäude, das von einem weiteren
Empfänger des Praemium Imperiale
entworfen wurde. Weiter>
|
|


|
Erfahren Sie mehr
über die Künstler, deren Werke
in der Sammlung Frieder Burda zu finden
sind.
Weiter>
|
|
Max Beckmanns Gemälde
"Stourdza Kapelle (Regentag in
Baden-Baden)" aus den Jahren 1935/36 ist
jetzt an seinen Ursprungsort Baden-Baden
zurückgekehrt. Weiter>
Mit dem Bild "Buste d'Homme" erwarb
Frieder Burda nun das achte Gemälde
aus Picassos Spätwerk für seine
Sammlung. Weiter>
Frieder Burda hat von Heribert C.
Ottersbach eine Werkgruppe, bestehend aus
drei Gemälden und vier Guachen
erworben. Burda will in Zukunft seine
Aufmerksamkeit auf die Kunst der
jüngeren Generation richten.
Weiter>
|
|


|
In der Sammlung Frieder
Burda sind zwei Werke der 2002
verstorbenen Künstlerin zu finden.
Lesen Sie mehr über die
"Jahrhundert-Künstlerin".
Weiter>
|
Ein Maler
aus Deutschland
|
|


|
Erschütternd, den
Atem raubend, Furcht einflößend
- "tintenschwarz". Die Familiengeschichte
des Gerhard Richter. Weiter>
|
|
Das führende deutsche
Kunst-Magazin "art" berichtet jeden Monat
über die wichtigsten Kunst-Ereignisse
aus allen Bereichen der Malerei, Skulptur,
Fotografie, Architektur und Design.
|
|
|
Abstrakte
Kunst, Action Painting & Dripping,
Berliner Secession, Die Brücke, Der
Blaue Reiter, Dadaismus, Entartete Kunst,
Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Pop
Art, Surrealismus.
Weiter>
|
|
Hans Goltz (1873-1927) war
ein Pionier der modernen Kunst und machte
zahlreiche Künstler, darunter auch
etliche, die in der Sammlung Burda
vertreten sind, bekannt. Weiter>
|
|
Mittlerweile
ist das Internet das wichtigste Medium, um
sich über Kunst zu informieren. Wir
haben für Sie Tipps und Adressen
zusammengestellt, damit Sie sich schnell
zurechtfinden. Weiter>
|
|
Im
Internet gibt es unzählige Webseiten,
die sich mit Kunst beschäftigen. Wir
haben für Sie die interessantesten
Seiten zusammengestellt. Weiter>
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten
des Museums>
Museum Frieder Burda mit Festakt am 22. Oktober
2004 in Baden-Baden eröffnet. Weiter>
Rede von Ministerpräsident Erwin Teufel
anlässlich der Eröffnung des Neubaus
für die Sammlung Frieder Burda. Weiter>
|
|
Die Baden-Badener Brücke.
Staatlicher Kulturauftrag (Staatliche Kunsthalle)
trifft privates Kulturengagement (Sammlung Frieder
Burda). Weiter>
|

|

|
Das Buch zur Sammlung
Frieder Burda.
Weiter>
|


|
Das Buch zum
Museumsbau.
Weiter>
|
|
|
Mehr als 160 Museen,
Schlösser und Gärten im
Oberrheingebiet Deutschlands, Frankreichs
und der Schweiz haben für
Museumspass-Inhaber ihre Tore gratis
geöffnet. Mit dabei sind auch das
Museum für die Sammlung Burda, die
Staatliche Kunsthalle und das Stadtmuseum
in Baden-Baden. Mehr
Infos>
|
|
|
|